Thomas Hettche 19.03.2024
In seinem Roman „Sinkende Sterne“ begibt sich der Autor an den Ort seiner Kindheit, der nach einem Bergsturz von der Welt abgeschnitten ist.
Foto: © Pixabay/Mohamed Hasan
„In einer Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht“ – so Schrott. Mit ansteckender Begeisterung spricht der Autor von nächtlichen Bildern am Himmel und ihrer Deutung in unterschiedlichen Kulturkreisen.
Foto: privat März 2025
Die mehrfach ausgezeichnete Autorin nimmt uns mit in das Berlin der 1920er, dreißiger und frühen vierziger Jahre und lässt uns die politischen Verhältnisse durch die Augen des Ich-Erzählers Hans Kesselbach sehen.
Foto: privat Januar 2025
Vieles ist bekannt über den Nobelpreisträger, doch um sein Verhältnis zum Meer weiß nicht jeder. Volker Weidermann, Kulturkorrespondent der „ZEIT“, zeigt in seinem Werk unbekannte Seiten des Schriftstellers Thomas Mann auf.
Foto: privat November 2024
In seinem umfangreichen Werk treffen im Velebit-Gebirge zu unterschiedlichen Zeiten die unterschiedlichsten Personen aufeinander: Lex Barker, Karl May und ein Neonazi aus Dortmund. Der Autor erläutert im Gespräch die Hintergründe des Entstehens seines Romans.
Foto: privat Februar 2025
In Kooperation mit der Wolfgang und Regina Böllhoff-Stiftung präsentieren Jugendliche nach einem Workshop mit Hellmuth Opitz ein Buch ihrer Wahl.
Foto: Wolfgang und Regina Böllhoff-Stiftung
März 2025
Neben Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit namhaften Autor*innen und Literaturwissenschaftler*innen veranstalten wir Exkursionen und Workshops.
Des Weiteren ist der Verein aktiv in der Förderung der literarischen Vernetzung von Hochschulen, Schulen und anderen kulturellen Institutionen (auch interdisziplinär) und unterstützt regionale Literaturveranstaltungen organisatorisch und finanziell.
In seinem Roman „Sinkende Sterne“ begibt sich der Autor an den Ort seiner Kindheit, der nach einem Bergsturz von der Welt abgeschnitten ist.
Mit seinem Coming-of-Age-Roman „Echtzeitalter“ gewann der Autor den Deutschen Buchpreis 2023. In der Lesung bekam das Publikum einen Eindruck, was die junge Generation umtreibt.
Der vielfach ausgezeichnete Lyriker und Essayist beschreibt in „Der Komet“ das Schicksal seiner Großmutter in Zeiten des Nationalsozialismus.
Lassen Sie sich bei Ihrer Leseauswahl inspirieren von unseren Sommerbüchern, der ‚Lektüre in Zeiten von Corona‘, vorgestellten Neuerscheinungen und Empfehlungen für Kinder- und Jugendliteratur.