22. Juni 2022
19:00 Uhr
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Es gibt gute Gründe für die Behauptung, Friedrich Hölderlin, der am 20. März 1770 geboren wurde, sei der überhaupt bedeutendste deutsche Lyriker. Bis in die Gegenwart hinein gibt es keinen Lyriker von Rang, der sich nicht mit Hölderlin auseinandergesetzt hätte. Anlässlich seines 250. Geburtstags im vergangenen Jahr hat die Literarische Gesellschaft ihm einen eigenen Abend gewidmet.
Themen waren: Einführung in Leben und Werk an Beispielen; Rezitation einiger Gedichte
(Michael Grunert, Theaterlabor); Hölderlin-Vertonungen des 20. Jahrhunderts (Musikerinnen der Musikhochschule Detmold); Gespräch mit dem Publikum und mit Stefan Brams (NW) über Hölderlins Werk heute.
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Braungart
Foto: Privat